Häufig gestellt Fragen
Wenn Sie jetzt nicht Lust verspüren, hier weiter lesen zu wollen, rufen Sie einfach an...
Natürlich dürfen Sie jederzeit anrufen, wir freuen uns insbesondere auf Ihren Anruf. Da jedoch viele zu jeder Uhrzeit anrufen könnten, wird es sich leider nicht vermeiden lassen, dass wir Ihren Anruf doch nicht persönlich entgegennehmen können und Sie auf den Anrufbeantworter sprechen müssen, wenn Sei mögen, oder Sie schreiben uns ein E-Mail, oder benutzen das Kontaktformular.
Also zögern Sie nicht, rufen Sie uns an!
Die Rehkitzrettung mit Infrarotdrohnen ist eine effektive Methode, um Jungtiere vor dem Mähtod zu bewahren. Rehkitze ducken sich bei Gefahr instinktiv ins hohe Gras und sind für Landwirte mit bloßem Auge kaum sichtbar – besonders früh am Morgen. Durch den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras können die Tiere schnell und zuverlässig geortet und in Sicherheit gebracht werden, bevor Mäharbeiten beginnen. So wird nicht nur Tierleid verhindert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet. Warum soll unsere professionelle Drohne auch nicht zu diesem Zweck sinnvoll eingesetzt werden. Wir sind dabei.
Bei der Altbausanierung ist die Elektroinstallation ein besonders sensibler und wichtiger Bereich, da alte Installationen oft nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards und Anforderungen entsprechen. Hier ist ein strukturierter Leitfaden, wie man am besten vorgeht:
1. Bestandsaufnahme
- Sichtprüfung: Zustand der vorhandenen Leitungen, Dosen, Sicherungen.
- Dokumentation: Gibt es alte Pläne? Was ist bereits verbaut?
- Messungen: Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Funktion der FI-Schalter etc.
2. Planung der neuen Elektroinstallation
- Bedarfsanalyse: Wie viele Steckdosen, Lichtquellen, Stromkreise werden benötigt?
- Normen & Vorschriften: DIN VDE 0100, TAB des Netzbetreibers, ggf. KfW-Förderbedingungen.
- Zukunftssicherheit: Reserveleitungen, Leerrohre, Smart-Home-Vorbereitung.
3. Rückbau der alten Installation
- Sicherheitsmaßnahmen: Strom abschalten, Absicherung prüfen.
- Entsorgung: Fachgerechte Entsorgung alter Leitungen und Geräte.
4. Neuinstallation
- Leitungsverlegung: Unterputz, Aufputz oder in Installationskanälen.
- Verteilerschrank: Neu planen mit FI/LS-Kombinationen, Überspannungsschutz.
- Stromkreise: Aufteilung nach Räumen und Funktionen (z. B. Küche separat).
- Kommunikation & Netzwerk: LAN, Telefon, ggf. SAT/TV.
5. Prüfung & Abnahme
- Messprotokolle: Nach DIN VDE 0100-600.
- Dokumentation: Schaltpläne, Stromlaufpläne, Prüfprotokolle.
- Abnahme durch Fachbetrieb: Für Versicherung und Gewährleistung wichtig.
6. Förderungen & Genehmigungen
- KfW-Förderung: Für energetische Sanierung oder altersgerechtes Umbauen.
- Denkmalschutz: Bei denkmalgeschützten Gebäuden besondere Anforderungen.
Ob du bei einer Altbausanierung die gesamte Elektrik erneuern musst, ist eine Frage, die die Elektrozunft sehr bewegt und von von mehreren Faktoren abhängt. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
✅ Wann eine vollständige Erneuerung unter Umständen notwendig ist:
- Sicherheitsmängel
- Keine oder veraltete FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter)
- Aluminiumleitungen oder brüchige Isolierungen
- Textilummantelte Leitungen (z. B. in Stoffrohren)
- Fehlende Erdung oder Schutzleiter
- Nicht ausreichende Kapazität
- Zu wenige Stromkreise für heutige Anforderungen (z. B. Küche, Homeoffice)
- Überlastung durch moderne Geräte (allein die Kochplatte benötig heute soviel Leistung, wie von 30 Jahren eine ganze 3-Zimmer-Wohnung)
- Veraltete Normen
- Altanlagen entsprechen entsprechen sicherlich nicht den aktuellen DIN VDE 0100 oder den TAB (Technische Anschlussbedingungen). Das müssen sie auch nicht, aber Vorsicht, holen Sie sich die Meinung/Bestätigung einer Fachfirma.
- Umbauten oder Nutzungsänderungen
- Neue Raumaufteilung, neue Funktionen (z. B. Bad, Küche, Büro)
- Integration von Smart-Home, PV-Anlage, Wallbox etc.
❗ Teilweise Erneuerung ist möglich, wenn (Fachfirmen fragen!!!):
- Die vorhandene Anlage technisch einwandfrei ist (Nachweis durch Elektrofachbetrieb)
- Nur kleinere Eingriffe erfolgen (z. B. Steckdosen versetzen, Leuchten tauschen)
- Die Anlage nachgerüstet werden kann (z. B. FI-Schalter, zusätzliche Stromkreise)
🔍 Empfehlung:
Lassen Sie einen E-Check (bei uns nennen wir das den ETI-Check) oder eine Bestandsaufnahme durch einen Elektrofachbetrieb machen. Nur so lässt sich sicher beurteilen, ob eine Teilmodernisierung ausreicht oder eine komplette Neuinstallation notwendig ist.
Ob sich eine Photovoltaikanlage für Ihr Haus lohnt, hängt von vielen individuellen Faktoren ab – pauschal lässt sich das nicht beantworten. Es spielen Aspekte wie Dachausrichtung, Verschattung, Stromverbrauch, Einspeisevergütung, Eigenverbrauchsquote und regionale Förderprogramme eine Rolle. Auch persönliche Ziele wie Unabhängigkeit vom Stromversorger oder ein Beitrag zum Klimaschutz können eine Rolle spielen.
👉 Am besten lässt sich das in einem persönlichen Beratungsgespräch oder durch eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung klären.
Möchten Sie, dass wir Ihnen eine Vorlage für eine solche Berechnung oder ein Beratungsgespräch erstellen?
ETIP-Prüfung – ganzheitliche Elektroprüfung für Gebäude und Anlagen
Unsere exklusiv entwickelte ETIP-Prüfung (Elektrotechnische Installationsprüfung oder ET Infra Prüfung) bietet eine umfassende und rechtssichere Überprüfung Ihrer gesamten Elektroanlage – ideal für Vermieter, Immobilienverwaltungen und Gebäudebetreiber.
🔍 Was wird geprüft?
- Ortsfeste Elektroinstallation: Hauptverteilungen, Unterverteilungen, Sicherungskästen, Steckdosen u. v. m.
- Photovoltaikanlagen: Prüfung der DC- und AC-Seite, inklusive Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz)
- Ladeinfrastruktur: Sicherheitsprüfung von Wallboxen und Ladesäulen
- Elektrothermografie: Berührungsloses Aufspüren thermischer Schwachstellen zur frühzeitigen Fehlererkennung
✅ Normgerecht & versicherungskonform
Die ETIP-Prüfung basiert auf den aktuellen DIN/VDE-Normen sowie den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und berücksichtigt zusätzlich die Vorgaben der Sachversicherer (z. B. Gebäude- und Brandversicherung).
Am Ende erhalten Sie eine rechtskonforme Dokumentation, die sowohl für interne Sicherheit als auch für Versicherungsnachweise geeignet ist.
Ein E-Check ist eine geprüfte Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen und Geräte durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb. Er wird von der Elektroinnung und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) empfohlen und durchgeführt.
🔍 Was wird beim E-Check geprüft?
- Elektrische Hausinstallation
- Zustand von Leitungen, Steckdosen, Schaltern
- Funktion von Sicherungen und FI-Schaltern
- Erdung und Schutzmaßnahmen
- Elektrische Geräte
- Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Geräte (z. B. Waschmaschine, Kaffeemaschine)
- Messung von Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand etc.
- Sicherheitsstandards
- Vergleich mit aktuellen Normen (z. B. DIN VDE 0100)
- Aufdeckung von Gefahrenquellen (z. B. Überlastung, veraltete Technik)
✅ Vorteile des E-Checks
- Sicherheit für Bewohner und Gebäude
- Rechtssicherheit bei Versicherungsfällen
- Wertsteigerung bei Immobilienverkauf
- Nachweis für Vermieter oder bei gewerblicher Nutzung
📅 Wann ist ein E-Check sinnvoll?
- Bei Altbausanierung
- Nach einem Eigentümerwechsel
- Bei regelmäßiger Wartung (z. B. alle 4 Jahre empfohlen)
- Vor dem Einbau neuer Technik (z. B. Wallbox, PV-Anlage)
Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, erhalten Sie nach einer ersten Einschätzung Ihres Projekts in der Regel sofort einen Termin – meist innerhalb von 1 bis 3 Werktagen, abhängig von unserem aktuellen Einsatzort.
Für besonders schnelle Abstimmungen bieten wir auch Online-Beratungen per Microsoft Teams an. Wenn Sie abends Zeit haben, ist ein Termin oft noch am selben Tag der Anfrage möglich.
Die Abrechnung erfolgt bei uns in der Regel über klar definierte Zahlungspläne, die im Rahmen des Vertragsabschlusses gemeinsam mit Ihnen festgelegt werden. Je nach Projektumfang und -dauer bieten wir verschiedene Modelle an:
- Gesamtzahlung bei kleineren Projekten
- Teilzahlungen nach Materiallieferung und erbrachter Leistung
- Monatliche Abschlagszahlungen mit abschließender Endabrechnung
Unser Ziel ist eine faire, transparente und planbare Zahlungsstruktur, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst.
⚖️ Wichtige Normen und Vorschriften (eine sehr verkürzte Auswahl!)
🔌 DIN VDE 0100 (Reihe)
- Zentrale Normenreihe für die Errichtung elektrischer Anlagen.
- Enthält u. a. Vorschriften zu Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Erdung und besonderen Betriebsstätten (z. B. Badezimmer – DIN VDE 0100-701:2025-06
⚡ VDE-AR-N 4100 & 4105
- Regeln den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz.
- Besonders relevant bei PV-Anlagen, Speichern und Wallboxen
🧯 Brandschutzverordnung 2025
- Neue Anforderungen an Materialien und Früherkennungssysteme.
- Ziel: Erhöhte Sicherheit bei Alt- und Neubauten
🧾 NAV §13 (Niederspannungsanschlussverordnung)
- Elektroarbeiten dürfen nur von eingetragenen Fachbetrieben durchgeführt werden.
- Gilt für alle Arbeiten zwischen Hausanschluss und Zähler sowie nach der Messeinrichtung
🌍 EEWärmeG & Smart Grid-Gesetze
- Solarpflicht für Neubauten ab 50 m².
- Pflicht zur Integration von Smart Metern und Kommunikation mit dem Stromnetz
📌 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen oder Projekt?
- Regelmäßige Schulungen sind Pflicht, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
- Dokumentation und Nachweise müssen vollständig und rechtskonform geführt werden.
- Planungssicherheit steigt, wenn Normen frühzeitig berücksichtigt werden.
Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 – rechtssicher und zuverlässig
Wir bieten Ihnen eine umfassende Auswahl an elektrotechnischen Prüfungen mit rechtssicherer Dokumentation – ideal für Unternehmen, Vermieter und Immobilienverwaltungen:
✅ Unsere Leistungen im Überblick:
- DGUV-Prüfung ortsfester Elektroinstallationen
- Prüfung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen)
- Sicherheitsprüfung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
🏢 Speziell für Vermieter & Immobilienverwaltungen:
Mit unserem ETIP-Check (Elektrotechnische Installationsprüfung) erhalten Sie eine vollständige Überprüfung der vorhandenen Elektroinstallation – inklusive Ist-Zustandsaufnahme – gemäß:
- DGUV Vorschrift V3
- Anforderungen der Sachversicherer (z. B. Brandschutzauflagen)
Diese Prüfung schafft Rechtssicherheit, reduziert Haftungsrisiken und ist ein wichtiger Bestandteil für den Versicherungsschutz im Schadensfall.
Ja, jede Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet werden – unabhängig von ihrer Leistung
🔌 Was Sie wissen sollten:
- Anmeldepflicht: Seit 2019 gilt in Deutschland eine generelle Meldepflicht für alle Ladeeinrichtungen – auch für mobile Wallboxen.
- Genehmigungspflicht: Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung benötigen zusätzlich eine Genehmigung.
- Verantwortung: Die Anmeldung übernimmt in der Regel der Elektrofachbetrieb, aber verantwortlich ist der Anschlussinhaber.
- Steuerbarkeit: Seit 2024 müssen neue Wallboxen steuerbar sein (§14a EnWG), damit der Netzbetreiber sie im Bedarfsfall drosseln kann
📌 Tipp:
Am besten sprechen Sie uns frühzeitig an – wir übernehmen die Anmeldung meist direkt mit.
Elektroservice für Industrie, Gewerbe und Privatkunden – inklusive DIY-Beratung
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für elektrotechnische Dienstleistungen in Industrie, Gewerbe und im privaten Bereich. Auch Privatkunden, die handwerklich selbst aktiv werden möchten, unterstützen wir mit praxisnahen DIY-Schulungen.
🔧 Sie möchten selbst Hand anlegen?
Kein Problem – wir begleiten Sie mit fachlicher Beratung, übernehmen die fachgerechte Prüfung Ihrer Elektroanlage und kümmern uns um die rechtssichere Anmeldung beim Netzbetreiber.
📞 Kontaktieren Sie uns einfach – wir beraten Sie gerne persönlich!
Eine sichere Elektroinstallation erkennen Sie an mehreren Faktoren: Funktionierende FI-Schutzschalter, moderne Sicherungstechnik und intakte Leitungen ohne sichtbare Schäden sind grundlegende Merkmale. Wenn Ihre Anlage älter als 30 Jahre ist oder keine regelmäßige Prüfung (z. B. nach DGUV V3 oder ETIP(siehe FAQ) oder E-Check) erfolgt ist, besteht Handlungsbedarf. Warnzeichen wie flackerndes Licht, überhitzte Steckdosen oder häufige Sicherungsauslösungen deuten auf mögliche Gefahren hin. Eine professionelle Elektroprüfung durch einen Fachbetrieb schafft Klarheit und sorgt für rechtliche und technische Sicherheit.
Ja, wir setzen Bus-Systeme wie KNX, Loxone oder vergleichbare smarte Steuerungslösungen gezielt und mit Überzeugung ein – insbesondere dort, wo sie Komfort, Energieeffizienz und Zukunftssicherheit bieten. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Sicherheit und Transparenz: Bus-Technik kommt bei uns nur dort zum Einsatz, wo sie keine Risiken für die Bewohner oder die Betriebssicherheit darstellt. Unsere Planung berücksichtigt stets die Grenzen der Automatisierung – besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Beleuchtung, Brandschutz oder Zutrittskontrolle. So entsteht eine intelligente, aber verantwortungsvoll konzipierte Gebäudetechnik.
Die passende Wallbox für Ihr Elektroauto hängt von mehreren Faktoren ab – hier ein Überblick, worauf Sie achten sollten:
✅ Worauf Sie achten sollten
- Ladeleistung Ihres Fahrzeugs
Prüfen Sie , ob Ihr Auto mit 11 kW oder 22 kW laden kann. Die meisten Fahrzeuge laden mit 11 kW – das reicht für den Alltag völlig aus. - Hausanschluss & Netzbetreiber
Für 22 kW-Wallboxen brauchen Sie eine Genehmigung vom Netzbetreiber. 11 kW-Wallboxen sind nur anmeldepflichtig. - Smart-Funktionen
Willen Sie per App steuern, PV-Strom nutzen oder Lastmanagement integrieren? Dann lohnt sich eine smarte Wallbox. - Montageort
Für Außenbereiche brauchen Sie eine wetterfeste Wallbox mit hoher Schutzklasse (mind. IP54 oder IP65).
💡 Fazit
Die „beste“ Wallbox ist die, die zu Ihrem Auto, Ihrem Stromanschluss und Ihren Komfortwünschen passt. Ein Fachbetrieb kann Ihnen helfen, das passende Modell auszuwählen und fachgerecht zu installieren.
Ja, wenn Sie nicht die Nächte als Ladezeit für Ihr Fahrzeug nutzen können, ist für die Installation einer Wallbox in der Regel ein dreiphasiger 400-Volt-Starkstromanschluss erforderlich. Dieser ermöglicht das sichere und schnelle Laden von Elektrofahrzeugen mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW oder mehr. Besonders bei leistungsstarken Wallboxen (z. B. 11 kW oder 22 kW) ist Starkstrom unverzichtbar, da ein normaler Haushaltsstromanschluss (230 V) nicht ausreicht.
Die Installation muss fachgerecht durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen, der auch die Anmeldung beim Netzbetreiber übernimmt. So wird sichergestellt, dass alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Klar, wir arbeiten auch samstags – der Strom macht schließlich auch kein Wochenende!